Zwei Schlesinger Stanzautomaten wechseln den Besitzer
Innerhalb kurzer Zeit wechselten dank WOMA zwei BFK2 Besenstanzkarusselle den Besitzer. Damit wurde dem Abgeber die Investition in eine neue Anlage erleichtert und den neuen Eigentümern ideale Bedingungen für die spezifische Fertigung ihrer Produkte geschaffen.
Schon lange lag bei WOMA die Anfrage von Pavel Peterlin (im Bild links) vor: ein Stanzautomat mit großem Hub für die Herstellung von Straßenbesen. Bisher fertigte der Slowene diese Besen auf einer Handstanzmaschinen von Seidel. WOMA konnte ihm zuerst mit einer weiteren solchen Maschine aushelfen, doch im Vierteljahresrhytmus rief Herr Peterlin an, um nachzufragen, ob man denn eine geeignete vollauotmatische Anlage gefunden hätte... Dann half uns die Emfpehlung eines Neumaschinenherstellers.
Um Ihre Lagerhaltung zu verringern und zukünftig flexibler zu sein, entschied sich die Firma decof aus Belgien, auch bekannt unter der Marke "falconbrush", zum Kauf einer modernen Anlage mit höherem Ausstoß. Im Zuge der Neuinvestition sollten jedoch die zwei vorhandenen Anlagen, die bisher zur Herstellung der Bürsten und Besen mit Kunstfaser- oder Kokosbesatz eingesetzt wurden, in Zahlung gegeben werden. Der Neumaschinen-Hersteller lehnte dies ab, empfahl jedoch die Firma WOMA. So wendeten sich die Brüder Decoopman (im Bild mitte Dominik und rechts David) an uns. Beide Maschinen wurden sofort auf der Webseite von WOMA veröffentlicht und im nächsten Newsletter angeboten. Der Anruf von Herrn Peterlin ließ nicht lange auf sich warten...
Im Dialog mit decof konnten alle technischen Anforderungen des Slowenen geklärt werden. Auch über den Preis war man sich schnell einig. Nun hatte decof alle Hände voll zu tun, um genügend 1 Meter breite Besen vorzuproduzieren für die Überbrückung bis zur Anlieferung ihrer neuen Anlage. In der Zwischenzeit kümmerte sich Herr Peterlin um die Finanzierung seiner Investition. Im Mai machte er sich voller Vorfreude auf den Weg nach Belgien. Von David Decoopman und seinem Techniker Christophe (im Bild links) erhielt Herr Peterlin eine ausführliche Einweisung in seine neue Maschine. Es wurden sogar die Programme für ihn erstellt und die notwendigen Werkzeuge installiert.
Immer mit dabei: Daniel Köhler von WOMA. Bei dieser Gelegenheit macht er Fotos und eine genaue technische Aufnahme der zweiten Schlesinger BFK2. Als wenige Tage später die erste Maschine auf dem Weg nach Slowenien ist, klopft schon der nächste Interessent für die zweite Anlage an die Tür. Inwischen ist auch diese Maschine fertig eingerichtet und sicher in eine Holzkiste verpackt nach Russland in die Fabrik eines Großherstellers für Schuhbürsten ausgeliefert worden.